Der E-Vito wurde in Absprache der Bundestafel und Mercedes-Benz Nutzfahrzeuge für Tafel-Bedürfnisse standardmäßig ausgestattet und von Mercedes sehr preisgünstig verkauft und von der Fa. Kerstner mit Kühlausbau ausgestattet. Hauptspender waren Lidl und die Bürgerstiftung Tübingen.
der Stellplatz 173, gegenüber Hanna-Bernheim-Str.40 mit Ladesäule.
Reinhardt Seibert, Gottfried Esslinger und von Lidl Alexander Berg und Rudolf Stecher
Reinhardt Seibert, Gottfried Esslinger und von der Bürgerstiftung Reiner Thede und Jochen Richter
Die (fast) unendliche Geschichte zur E-Mobilität der Tübinger Tafel
Im Januar 2017 erhält die Tübinger Tafel den zweiten Diesel-Sprinter mit Kühlaufbau zum Lebensmitteltransport. Finanziert wird er vor allem durch die Spenden von 3 Rotary-Clubs in Tübingen und Reutlingen in Höhe von 30.000 Euro.
Der Vorstand der Tübinger Tafel ist sich einig, dass das nächste Tafelfahrzeug ein E-Sprinter sein soll. Damit will die Tafel auch die Klimaziele der Stadt Tübingen unterstützen, bis 2030 CO2-frei zu sein. Dazu werden Kontakte sowohl zu der Fa. Mercedes-Benz, der Tafel Deutschland und den Stadtwerken Tübingen (swt) als dem Stromlieferanten der Tübinger Tafel aufgenommen. Man plant eine Aufstellung der Ladesäule im September 2018 und damit verbunden die Umstellung der Tübinger Tafel auf E-Mobilität mit einem E-Sprinter.
Zum Umzug der Tübinger Tafel in die Eisenbahnstraße 55-57 im Juli 2018 erhält die Tafel 2 Sprinterstellplätze in der Hanna-Bernheim-Straße zugeteilt mit der Möglichkeit eines Stromanschlusses. Das Ziel der Tübinger Tafel ist es, als erste Tafel in Deutschland einen E-Sprinter mit Kühlaufbau einzusetzen. Die Fertigstellung des E-Sprinters zieht sich allerdings hinaus.
2019 wird ein Leerrohr für den Elektroanschluss der Ladesäule an die beiden Stellplätze gelegt. Die swt wollen die Ladesäule sponsern, sie soll einen Zugangsschutz und eine 22 KW-Zuleitung erhalten. Der E-Sprinter soll nach Auskunft von Mercedes-Benz Ende des Jahres zur Verfügung stehen. Der Bau der Ladesäule inkl. Fundament soll kurz vor der Fahrzeuglieferung erfolgen.
9. Juli 2019: Antrag bei der Tafel Deutschland zur Aufnahme in die Liste für die Anschaffung eines E-Sprinters mit Kühlung.
August 2019: Der erste E-Vito mit Kühlung von Mercedes-Benz wird der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Tübinger Tafel bleibt bei ihrem Interesse am ersten E-Sprinter mit Kühlung. Die Auslieferung ist jetzt für 2020 angekündigt. Beim Tag der Offenen Tür der Tübinger Tafel am 19.09.2019 werden die E-Mobilitäts-Pläne der Tübinger Tafel vorgestellt.
9. Dezember 2019: Telefonat mit Mercedes-Benz (Berlin): Der E-Vito mit Kühlung wird ab Anfang 2020 als Tafelfahrzeug ausgeliefert. Die Marktreife des E-Sprinters mit Kühlung verzögert sich bis Ende 2020.
15. März 2020: Beginn der Corona bedingten Schließung der Tafel.
4. Mai 2020: mit Wiederaufnahme des Tafelbetriebs werden 2 Pkw zur Corona-gerechten Begleitung der Sprinter angemietet. Die Bemühungen um einen E-Sprinter von Mercedes-Benz ruhen bis Ende des Jahres.
Februar 2021: Erste Überlegungen zur Umstellung der E-Mobilität bei der Tafel auf einen E-Vito mit Kühlaufbau, da sich die Fertigstellung des E-Sprinters weiter verzögert. Außerdem soll die Zulade-Möglichkeit bei einem künftigen E-Sprinter mit Kühlausbau mit ca. 600 kg geringer sein als bei einem E-Vito mit Kühlausbau mit ca. 700 kg.
März 2021: Im Vorstand werden Zweifel an der Umstellung auf E-Mobilität geäußert.
September 2021: Tafeln, die bereits den E-Vito mit Kühlaufbau fahren, werden von der Tübinger Tafel mit der Bitte angeschrieben, ihre Erfahrungen mitzuteilen. Bis November melden sich 3 Tafeln: Die Iserlohner Tafel, die Walldorfer Tafel und die Viersener Tafel. Alle äußern sich sehr zufrieden mit dem Fahrzeug.
20. November 2021: Spende der Amazon Services GmbH zur Finanzierung des E-Vito mit Kühlaufbau in Höhe von 10.000 Euro.
29. November 2021: Der Vorstand beschließt, umgehend den Förderantrag „sozial und mobil“ für einen E-Vito mit Kühlaufbau zu stellen. Der E-Vito soll bestellt werden, sobald die Genehmigung von „sozial und mobil“ und die Zusage von Sponsorengeldern da sind. Für die Zeit bis zum Einsatz des E-Vito wird ein gebrauchter Diesel-Vito gekauft und dafür die Mietfahrzeuge von Hertz wieder abgegeben.
Februar 2022: Rückgabe der Mietfahrzeuge, Einsatz des gebraucht gekauften Diesel-Vito in einer dritten Tour. Für den neuen E-Vito werden Mittel der Lidl-Pfandspende in Höhe von 15.000 Euro beantragt.
24. Februar 2022: Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine. Die Sprit- und Energiepreise steigen. Der Ölimport aus Russland wird staatlich gestoppt. Verstärkte Bemühungen zur Umstellung auf regenerative Energien.
14. – 31. März 2022: Probe-Einsatz eines E-Sprinter-Prototyps mit Kühlausbau bei der Tübinger Tafel. Das Fahrzeug erweist sich als noch nicht ausgereift und muss nachgebessert werden. Regeleinsatz ist von Mercedes jetzt für 2024 geplant.
April 2022: Genehmigte Förderanträge für einen E-Vito mit Kühlausbau: Amazon mit 10.000 Euro, Sozial und mobil mit 10.000 Euro, Lidl-Pfandspende mit 15.000 Euro. Zusammen 35.000 Euro.
11. Mai 2022: Webinar zur E-Mobilität von Mercedes mit Teilnehmern der Tübinger Tafel mit Informationen zum E-Vito mit Kühlaufbau:
Reichweite 340 km, 5-6 Stunden aufladen. Nutzlast 900 kg, 26 kwh, 80/100, 120 km Höchstgeschwindigkeit, Kühlung bis 0°, Kerstner-Kühlung an Bordnetz, Pufferbatterie mit normaler Steckdose, Batterieleistung bei 20° am besten. Zuladungsmöglichkeit 700 kg, Batterie-Zertifikat 8 Jahre, 160.000 km, Kosten ca. 59.000 Euro.
8. Juni 2022: Beschluss des Tafelvorstands zur Umsetzung der E-Mobilität. Bestellung eines E-Vito und Bau einer Ladesäule.
23. Juni 2022: Einverständnis der Güterbahnhof Wohnungsbau GmbH & Co.KG zur Installation einer E-Ladestation an deren Stellplätzen. Bei der Stadt Tübingen muss die Aufstellung auf städt. Grund sowie die Anmietung eines weiteren Stellplatzes noch beantragt werden.
20. Juli 2022: Die Beschriftung des E-Vito in Vektorgrafik mit den Sponsorennamen wird durch die Fa. Grafik Stilonauten (Franke) kostenlos übernommen.
25. Juli 2022: Der Förderantrag „Flottenaustauschprogramm sozial und mobil“ wird verlängert.
August 2022: Die Bürgerstiftung Tübingen unterstützt die Anschaffung des E-Vito mit 10.000 Euro.
26. Oktober 2022: Gemeinsamer Ortstermin von swt und Liegenschaftsamt der Stadt zur Beantragung der Erstellung der Ladesäule auf städtischem Grund. Dieser Antrag wird zunächst aus prinzipiellen Gründen abgelehnt.
November 2022: Vertrag mit den swt zur Erstellung einer Ladesäule
18. Januar 2023: Die Tübinger Tafel e.V. schließt mit der Stadt Tübingen, Liegenschaften, folgende Verträge:
1. einen Nutzungsvertrag für eine E-Ladesäule auf städtischem Grund mit einem jährlichen Nutzungsentgelt von 100,- Euro und von einem einmaligen Prüfungsentgelt von 50,- Euro
2. einen Mietvertrag für einen zusätzlichen Stellplatz ab 01.02.23 für 70,- Euro mtl.
7. Februar 2023: Der Vorstand beschließt die Bestellung eines zweiten E-Vito mit Kühlaufbau mit Förderung durch Mittel der Deutschen Fernsehlotterie. Liefertermin Ende 2023 oder Anfang 2024.
4. April 2023: Übergabe des ersten E-Vito mit Kühlaufbau durch die Niederlassung der Mercedes-Benz Nutzfahrzeuge in Pfullingen (mit Beschriftung der Sponsoren Mercedes-Benz, Lidl-Pfandstiftung und Bürgerstiftung Tübingen).
11. April 2023: Übergabe der E-Ladestation durch die Stadtwerke Tübingen (swt) zur gleichzeitigen Bedienung von zwei E-Fahrzeugen.
Zur vollständigen Umstellung ihres Fuhrparks auf E-Mobilität und zur Erreichung der Klimaziele der Stadt Tübingen hofft die Tübinger Tafel im April 2023 immer noch darauf als erste Tafel in Deutschland auch die ersten E-Sprinter von Mercedes Benz mit Kühlaufbau zu erhalten – vielleicht 2024, oder 2025, oder ….
Tübingen, 26. April 2023, Reinhardt Seibert, 1. Vorsitzender der Tübinger Tafel e.V.