Blog Post

Übergabe E-Vito

Reinhardt Seibert • 2. Mai 2023

Bei der Übergabe waren Vertreter der Spender und der Tafel anwesend

sowie der Stadtwerke Tübingen. Wir freuen uns,  Vertreter der beteiligten Partner bei der Übergabe begrüßen zu können.
Endlich ist es soweit. Die Tübinger Tafel kann nach 5 Jahren Planung ihren ersten E-Vito der Fa. Mercedes-Benz mit Kühlausbau der Fa. Kerstner zusammen mit der dafür nötigen Ladesäule der Stadtwerke Tübingen in Betrieb nehmen.

Der E-Vito wurde in Absprache der Bundestafel und Mercedes-Benz Nutzfahrzeuge für Tafel-Bedürfnisse standardmäßig ausgestattet und von Mercedes sehr preisgünstig verkauft und von der Fa. Kerstner mit Kühlausbau ausgestattet. Hauptspender waren Lidl und die Bürgerstiftung Tübingen.

der Stellplatz 173, gegenüber Hanna-Bernheim-Str.40 mit Ladesäule.

Reinhardt Seibert, Gottfried Esslinger und von Lidl Alexander Berg und Rudolf Stecher

Reinhardt Seibert, Gottfried Esslinger und von der Bürgerstiftung Reiner Thede und Jochen Richter

Die (fast) unendliche Geschichte zur E-Mobilität der Tübinger Tafel

 

Im Januar 2017 erhält die Tübinger Tafel den zweiten Diesel-Sprinter mit Kühlaufbau zum Lebensmitteltransport. Finanziert wird er vor allem durch die Spenden von 3 Rotary-Clubs in Tübingen und Reutlingen in Höhe von 30.000 Euro.

Der Vorstand der Tübinger Tafel ist sich einig, dass das nächste Tafelfahrzeug ein E-Sprinter sein soll. Damit will die Tafel auch die Klimaziele der Stadt Tübingen unterstützen, bis 2030 CO2-frei zu sein. Dazu werden Kontakte sowohl zu der Fa. Mercedes-Benz, der Tafel Deutschland und den Stadtwerken Tübingen (swt) als dem Stromlieferanten der Tübinger Tafel aufgenommen. Man plant eine Aufstellung der Ladesäule im September 2018 und damit verbunden die Umstellung der Tübinger Tafel auf E-Mobilität mit einem E-Sprinter.

Zum Umzug der Tübinger Tafel in die Eisenbahnstraße 55-57 im Juli 2018 erhält die Tafel 2 Sprinterstellplätze in der Hanna-Bernheim-Straße zugeteilt mit der Möglichkeit eines Stromanschlusses. Das Ziel der Tübinger Tafel ist es, als erste Tafel in Deutschland einen E-Sprinter mit Kühlaufbau einzusetzen. Die Fertigstellung des E-Sprinters zieht sich allerdings hinaus.

2019 wird ein Leerrohr für den Elektroanschluss der Ladesäule an die beiden Stellplätze gelegt. Die swt wollen die Ladesäule sponsern, sie soll einen Zugangsschutz und eine 22 KW-Zuleitung erhalten. Der E-Sprinter soll nach Auskunft von Mercedes-Benz Ende des Jahres zur Verfügung stehen. Der Bau der Ladesäule inkl. Fundament soll kurz vor der Fahrzeuglieferung erfolgen.

9. Juli 2019: Antrag bei der Tafel Deutschland zur Aufnahme in die Liste für die Anschaffung eines E-Sprinters mit Kühlung.

August 2019: Der erste E-Vito mit Kühlung von Mercedes-Benz wird der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Tübinger Tafel bleibt bei ihrem Interesse am ersten E-Sprinter mit Kühlung. Die Auslieferung ist jetzt für 2020 angekündigt. Beim Tag der Offenen Tür der Tübinger Tafel am 19.09.2019 werden die E-Mobilitäts-Pläne der Tübinger Tafel vorgestellt.

9. Dezember 2019: Telefonat mit Mercedes-Benz (Berlin): Der E-Vito mit Kühlung wird ab Anfang 2020 als Tafelfahrzeug ausgeliefert. Die Marktreife des E-Sprinters mit Kühlung verzögert sich bis Ende 2020.

15. März 2020: Beginn der Corona bedingten Schließung der Tafel.

4. Mai 2020: mit Wiederaufnahme des Tafelbetriebs werden 2 Pkw zur Corona-gerechten Begleitung der Sprinter angemietet. Die Bemühungen um einen E-Sprinter von Mercedes-Benz ruhen bis Ende des Jahres.

Februar 2021: Erste Überlegungen zur Umstellung der E-Mobilität bei der Tafel auf einen E-Vito mit Kühlaufbau, da sich die Fertigstellung des E-Sprinters weiter verzögert. Außerdem soll die Zulade-Möglichkeit bei einem künftigen E-Sprinter mit Kühlausbau mit ca. 600 kg geringer sein als bei einem E-Vito mit Kühlausbau mit ca. 700 kg.

März 2021: Im Vorstand werden Zweifel an der Umstellung auf E-Mobilität geäußert.

September 2021: Tafeln, die bereits den E-Vito mit Kühlaufbau fahren, werden von der Tübinger Tafel mit der Bitte angeschrieben, ihre Erfahrungen mitzuteilen. Bis November melden sich 3 Tafeln: Die Iserlohner Tafel, die Walldorfer Tafel und die Viersener Tafel. Alle äußern sich sehr zufrieden mit dem Fahrzeug.

20. November 2021: Spende der Amazon Services GmbH zur Finanzierung des E-Vito mit Kühlaufbau in Höhe von 10.000 Euro.

29. November 2021: Der Vorstand beschließt, umgehend den Förderantrag „sozial und mobil“ für einen E-Vito mit Kühlaufbau zu stellen. Der E-Vito soll bestellt werden, sobald die Genehmigung von „sozial und mobil“ und die Zusage von Sponsorengeldern da sind. Für die Zeit bis zum Einsatz des E-Vito wird ein gebrauchter Diesel-Vito gekauft und dafür die Mietfahrzeuge von Hertz wieder abgegeben.

Februar 2022: Rückgabe der Mietfahrzeuge, Einsatz des gebraucht gekauften Diesel-Vito in einer dritten Tour. Für den neuen E-Vito werden Mittel der Lidl-Pfandspende in Höhe von 15.000 Euro beantragt.

24. Februar 2022: Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine. Die Sprit- und Energiepreise steigen. Der Ölimport aus Russland wird staatlich gestoppt. Verstärkte Bemühungen zur Umstellung auf regenerative Energien.

14. – 31. März 2022: Probe-Einsatz eines E-Sprinter-Prototyps mit Kühlausbau bei der Tübinger Tafel. Das Fahrzeug erweist sich als noch nicht ausgereift und muss nachgebessert werden. Regeleinsatz ist von Mercedes jetzt für 2024 geplant.

April 2022: Genehmigte Förderanträge für einen E-Vito mit Kühlausbau: Amazon mit 10.000 Euro, Sozial und mobil mit 10.000 Euro, Lidl-Pfandspende mit 15.000 Euro. Zusammen 35.000 Euro.

11. Mai 2022: Webinar zur E-Mobilität von Mercedes mit Teilnehmern der Tübinger Tafel mit Informationen zum E-Vito mit Kühlaufbau:

Reichweite 340 km, 5-6 Stunden aufladen. Nutzlast 900 kg, 26 kwh, 80/100, 120 km Höchstgeschwindigkeit, Kühlung bis 0°, Kerstner-Kühlung an Bordnetz, Pufferbatterie mit normaler Steckdose, Batterieleistung bei 20° am besten. Zuladungsmöglichkeit 700 kg, Batterie-Zertifikat 8 Jahre, 160.000 km, Kosten ca. 59.000 Euro.

8. Juni 2022: Beschluss des Tafelvorstands zur Umsetzung der E-Mobilität. Bestellung eines E-Vito und Bau einer Ladesäule.

23. Juni 2022: Einverständnis der Güterbahnhof Wohnungsbau GmbH & Co.KG zur Installation einer E-Ladestation an deren Stellplätzen. Bei der Stadt Tübingen muss die Aufstellung auf städt. Grund sowie die Anmietung eines weiteren Stellplatzes noch beantragt werden.

20. Juli 2022: Die Beschriftung des E-Vito in Vektorgrafik mit den Sponsorennamen wird durch die Fa. Grafik Stilonauten (Franke) kostenlos übernommen.

25. Juli 2022: Der Förderantrag „Flottenaustauschprogramm sozial und mobil“ wird verlängert.

August 2022: Die Bürgerstiftung Tübingen unterstützt die Anschaffung des E-Vito mit 10.000 Euro.

26. Oktober 2022: Gemeinsamer Ortstermin von swt und Liegenschaftsamt der Stadt zur Beantragung der Erstellung der Ladesäule auf städtischem Grund. Dieser Antrag wird zunächst aus prinzipiellen Gründen abgelehnt.

November 2022: Vertrag mit den swt zur Erstellung einer Ladesäule

18. Januar 2023: Die Tübinger Tafel e.V. schließt mit der Stadt Tübingen, Liegenschaften, folgende Verträge: 

1.   einen Nutzungsvertrag für eine E-Ladesäule auf städtischem Grund mit einem jährlichen Nutzungsentgelt von 100,- Euro und von einem einmaligen Prüfungsentgelt von 50,- Euro

2.   einen Mietvertrag für einen zusätzlichen Stellplatz ab 01.02.23 für 70,- Euro mtl.

7. Februar 2023: Der Vorstand beschließt die Bestellung eines zweiten E-Vito mit Kühlaufbau mit Förderung durch Mittel der Deutschen Fernsehlotterie. Liefertermin Ende 2023 oder Anfang 2024.

4. April 2023: Übergabe des ersten E-Vito mit Kühlaufbau durch die Niederlassung der Mercedes-Benz Nutzfahrzeuge in Pfullingen (mit Beschriftung der Sponsoren Mercedes-Benz, Lidl-Pfandstiftung und Bürgerstiftung Tübingen).

11. April 2023: Übergabe der E-Ladestation durch die Stadtwerke Tübingen (swt) zur gleichzeitigen Bedienung von zwei E-Fahrzeugen.

 

Zur vollständigen Umstellung ihres Fuhrparks auf E-Mobilität und zur Erreichung der Klimaziele der Stadt Tübingen hofft die Tübinger Tafel im April 2023 immer noch darauf als erste Tafel in Deutschland auch die ersten E-Sprinter von Mercedes Benz mit Kühlaufbau zu erhalten – vielleicht 2024, oder 2025, oder ….

 

Tübingen, 26. April 2023, Reinhardt Seibert, 1. Vorsitzender der Tübinger Tafel e.V.

Das könnte Sie auch interessieren:
von GG 9. Dezember 2020
Die Tübinger Tafel verschickt jedes Jahr an Mitarbeiter, Freunde und Lieferanten. Zu Weihnachten 2020 hat uns eine junge Künstlerin, Frau Maria Bauer, eine Karte gestaltet, die wie ein Wimmelbild den Ablauf vor den Tafelräumen während der Corona Zeiten zeigt. Dem Vorstand gefällt das Bils überaus gut. Es wurde beschlossen, das Bild in der Tafel aufzuhängen. Der Künstlerin wurde ein Briefumschlag mit einer Entschädigung für den Aufwand überreicht.
von GG 30. November 2020
Nachdem die Tübinger Tafel für ihre Mitarbeiter schon mehrfach FFP2 Masken beschafft hatte, hat Frau Stauber von der Stadtverwaltung der Tübinger Tafel auch FFP2 Masken zur Ausgabe an die Kunden angeboten. OB Palmer hatte schon Masken an die Bürger verteilt, es sollten nun auch die sozial Schwachen bedacht werden. "Menschen mit geringem Einkommen sind von den Corona-Einschränkungen besonders betroffen. Der Kauf von Schutzmasken fällt bei ihnen ganz anders ins Gewicht. Deshalb braucht es hier ein besonderes Schutzkonzept“, sagt Bürgermeisterin Dr. Daniela Harsch. „Die FFP2-Masken sollen helfen, dass diese Menschen gesund über den Winter kommen. Es geht um ältere ärmere Menschen, um Wohnungslose, um Suchtkranke, um alle, die besonders gefährdet sind“, ergänzt Elisabeth Stauber, Leiterin des städtischen Fachbereichs Soziales, der die Maskenverteilung organisiert. „Mehr als 3.000 Erwachsene in der Stadt haben eine KreisBonusCard. Darunter sind sicher viele Menschen mit erhöhtem Risiko. Die Tübinger Stadtverwaltung hat daher auf Nachfrage 1000 FFP2 Masken zur Verfügung gestellt. Der Vorstand hat beschlossen, die Verteilung vom 8. bis 12. Dezember vorzunehmen. Bei der Bezahlung an der Kasse werden für jeden Erwachsenen Kunden über 65 Jahren 4 FFTP Masken ausgegeben. Auch im Lieferservice werden Masken "mitgeliefert"
von GG 20. November 2020
Jetzt wird in den Tafelräumen nicht nur gelüftet und mit CO2 Messgeräten die Luft kontrolliert, sondern seit heute haben wir 2 Luftreinigungsgeräte von Trotec (reinigen bis zu 1200 Kubikmeter Raum jeder), und gie sogar mit HEPA-Filter der Klasse 14. Jetzt haben die Viren (auch wenn sie Corona heißen) keine Chance mehr. Damit sind wir innen fast sicherer als außen. Das Virus darf jetzt mit der Überwachung, den Masken, die wir tragen, den Desinfektions-Säulen und der Luftreinigung mit 99,99% bei uns keine Chance mehr haben.
von GG 17. November 2020
Durch Corona mußten viel Umzüge zu St. Martin und Adventsfeiern ausfallen. Als Ersatz wurden fleißig in vielen Krichengemeinden bei verschiedenen Gelegenheiten und auch bei einem Ortsumgang von Familien mit Lichtern in Pfrondorf für die Tafel Lebensmittel gesammelt. Die Tafel dankt der Neuapostolischen Gemeinde Dettenhausen-Weil, der Gemeinde der Albert-Schweitzer-Kirche, der Kirchengemeinde St. Petrus, vom Restaurant Faros-Sternwarte, nochmals Safran Feinkost und Prof. Huhn in Pfrondorf.
von GG 16. November 2020
Heute sind bei uns 5 Paletten mit 58 Kartons Schokolade von Ritter-Sport aus Waldenbuch eingetroffen. Die Kinder (und Erwachsenen) der Tfelkunden bekommen schon ganz große Augen.
von GG 13. November 2020
Die Hygienevorschriften spielen auch bei der Tafel auch im Kioskbetrieb eine besondere Rolle. Daher wurden 3 Säulen mit Desinfektions-Spendern beschafft. Davon wird einer außen vor der Kasse positioniert, zwei stehen innen an der Ecke Vorbereitung/Verkaufsraum und im Verkausraum.
von GG 9. November 2020
direkt von der Homepage der Uni https://uni-tuebingen.de/en/198718 übernommen: Sie möchten sich neben Ihrem Studium in sozialen, kulturellen oder ökologischen Kontexten engagieren? Oder Sie sind bereits aktiv und möchten sich Ihr Engagement für Ihr Studium anrechnen lassen? EngagemenTransfer Das Format „EngagemenTransfer“ ist speziell auf die individuellen Formen gemeinwohlorientierter Tätigkeiten Studierender zugeschnitten. Ob ein freiwilliges Praktikum, ein Engagement von kurzer oder langer Dauer – das Format EngagemenTransfer gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Tätigkeit im Rahmen der Schlüsselqualifikationen anrechnen lassen zu können (mind. 5 CP bis max. 10 CP). Im Sinne von Service Learning, der gezielten Verbindung von akademischem Lernen und gesellschaftlichen Engagement, wird die Übernahme sozialer Verantwortung gefördert. Mithilfe begleitender Reflexionsangebote (3 CP) werden die Praxiserfahrungen in den universitären Erfahrungsraum transferiert. Wie läuft EngagemenTransfer ab? Engagement Sie organisieren sich selbstständig ein soziales, kulturelles oder ökologisches Engagement innerhalb einer öffentlichen oder privaten Einrichtung im Umfang von mind. 60 Zeitstunden (= 2 CP). Es können maximal 210 Zeitstunden (=7 CP) angerechnet werden. Für die Anrechnung müssen Sie eine Bescheinigung über die geleistete Tätigkeit (Aufgaben, Zeitraum und Stunden) vorlegen. Prüfung der Anrechenbarkeit In einem ersten Schritt füllen Sie bitte die Umfrage zur Prüfung der Anrechenbarkeit Ihres Engagements aus. Diese finden Sie auf der Lernplattform ILIAS. Reflexion Ihres Engagements (3 CP) Beim Transfer Ihrer Praxiserfahrung in den universitären Erfahrungsraum werden Sie im Selbststudium Literatur zum Thema Engagement für den Reflexionsworkshop (Literatur wird zur Verfügung gestellt) vorbereiten am Reflexionsworkshop teilnehmen eine wissenschaftsbasierte Praxisreflexion und ein Peer-Feedback zur Praxisreflexion verfassen Bei erfolgreicher Absolvierung erhalten Sie eine unbenotete Teilnahmebescheinigung (Schein) für den überfachlichen Bereich im Umfang von 5-10 CP (je nach Umfang des Engagements).
von GG 5. November 2020
Wir wollen das Schleßen der Tübinger Tafel verhindern, deswegen haben wir zum Schutz der Mitarbeiter und zum Wohle der Kunden nicht nur strenge Regeln aufgestellt und einen Kioskverkauf eingeführt, sondern FFP2 Masken für unsere Mitarbeiter beschafft, CO2 Messgeräte aufgestellt und Lüften die Räume permanent (Mitarbeiter müssen sich warm anziehen), Luftreinigungsgeräte mit HEPA Filter H14 und thermischer Viren-Zerstörung bestellt, Teams gebildet und die Anzahl der Verkäufer und in der Vorbereitung reduziert, Anwesenheitslisten eingeführt mit Ankunft und Abgang, zusätzliche Mietfahrzeuge beschafft, damit in unseren Sprintern nur eine Person sitzt. Haben Sie noch weitere Ideen?
von GG 30. Oktober 2020
Seit Juni sprangen bei der Tübinger Tafel mehere Pflegedienstschüler-Innen als Fahrer im Lieferservice ein. Zunächst organisiert und gestartet durch Gottfried Esslinger konnte Frau Janine Winkler jeden Dienstag und Freitag dafür sorgen, dass immer Fahrer zur Verfügung standen, 14 Kunden von uns zu bedienen, die nicht mehr Waren direkt bei der Tafel holen konnten. Heute war der letzte Tag, den das soziale Projekt hatte ein Ende, die Prüfungen standen vor der Türe und es warteten auf die SchülerInnen neue Aufgaben.
von GG 28. Oktober 2020
Durch Verlagern der Warenausgabe durch Türen nach außen wurde in einem erster Schritt die Sicherheit der Kunden und Mitarbeiter erhöht. Durch die erhöhte Infektionszahl mussten wir den Ablauf innen unter den Mitarbeitern verändern. Dies beeinflusst natürlich auch den Ablauf bei der Warenausgabe. Die Ständer werden wie auf dem Bild aufgestellt, es werden immer nur 2 Kunden abkassiert, dabei wir ihnen anhand der vorhandenen Beispiele der laminierten Piktogramme für Brot und Kühlware erklärt, dass Kunden bei I oder II nach den Wünschen anhand der Piktogramme abgefragt werden, eine farbige Wäsche-Klammer erhalten werden, die sie nach Einkauf bei I/II von Obst, Gemüse und Trockenware mit der Klammer als Körbe bei III abholen können. Die Piktograame sind auf dem nächsten Bild dargestellt.
Show More
Share by: